Portrait des Projektkindergarten Graz
Im Jahre 1974 wurde unser Kindergarten von engagierten Eltern in Graz gegründet. Sie waren bereit, viel Zeit mit ihren Kindern zu verbringen und aktiv an der Umsetzung des gemeinsam erarbeiteten pädagogischen Konzeptes mitzuwirken.
Die bewusste Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen der Kinder und viele erst heute moderne anerkannte pädagogische Leitgedanken prägten den Umgang mit den Kindern bereits seit der Gründung des Kindergartens.
Die Erwachsenen sollen dem Kind gezielt helfen, seine sozialen, emotionalen,
und intellektuellen Fähigkeiten zu entwickeln; sie sollen ihm helfen
Ich-Stärke zu gewinnen,
. Die Sozialisierung soll vor allem also
durch Kinder geschehen.
(Auszug aus den Zielen des Projektes, 1973)
Im Laufe der Zeit haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändert
und damit auch das Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen sowie die nun
begrenzte zeitliche Verfügbarkeit vieler Eltern. Geblieben ist jedoch
der Wunsch, für seine Kinder einen Ort zu finden, an dem sie sich geborgen
fühlen, ihre Talente und Fähigkeiten ausleben können und
ihre Grenzen erkennen lernen.
Es ist immer wieder neu zu bestimmen, was die vorrangigen Anliegen sind und wie die Grundsätze im Kindergartenalltag umgesetzt werden sollen. Die Zusammenarbeit der beteiligten Menschen ist durch die Vielfalt an Meinungen und durch das Streben nach einem Konsens charakterisiert.
Der selbst verwaltete Betrieb des Privatkindergartens benötigt eine von allen Eltern verantwortungsvoll getragene Organisation. Das dafür notwendige Gesprächs- und Entscheidungsforum ist der Elternabend.
